Saatgutbibliothek

Saatgutbibliothek

In unserem Themenbereich Botanik & Garten befindet sich neben vielen Medien auch eine Saatgutbibliothek. Auch diese Saison war ein voller Erfolg: Rund 900 Saatgut-Tütchen wurden gebracht, getauscht und mitgenommen. 

Nun hat unsere Saatgutbibliothek Sommerpause und in Ihrem Garten geht es ans Giessen, Pflegen und Ernten der Pflanzen…und natürlich an die Gewinnung von wertvollem Saatgut! Wir freuen uns, wenn Sie Ihre gewonnenen Sämereien nach der Ernte zum Tausch wieder zurück in die Bibliothek bringen. Die Saatgut-Spendebox im 2.OG steht bereit!

Was sind Saatgutbibliotheken?

In der Saatgutbibliothek kann jede:r Sämereien deponieren und mitnehmen. Sie funktioniert als freies und unentgeltliches Tauschsystem. Die Saatgutbibliothek ermöglicht, verschiedene Sorten auszuprobieren, alte Sorten zu retten und neue zu entdecken. Sie fördert die Biodiversität in den Städten sowie auch in ländlicher Umgebung und macht Lust darauf, mit den Händen in der Erde zu wühlen und den Pflanzen beim Wachsen zuzusehen. Dafür muss man keinen Garten besitzen, es genügt ein kleiner Topf mit Erde.

Eine Saatgutbibliothek steht für Umweltbewusstsein und ist gut für das Wohlbefinden. 

Saatgutbibliothek

So funktioniert’s 

  • Eine kleine Tüte Blumen-, Kräuter- oder Gemüsesaat in der Bibliothek auswählen (bitte nur so viel Saatgut mitnehmen, wie wirklich angebaut wird).
  • Das Saatgut zu Hause im Balkonkasten, im Garten oder in einem Topf aussäen.
  • Warten, bis die Pflanzen gewachsen sind und sich an den Blüten erfreuen beziehungsweise Gemüse oder Früchte ernten.
  • Saatgut ernten und trocknen lassen (siehe Anleitung Saatgutgewinnung)
  • Einen Teil des Saatgutes in kleine Tüten abpacken und mit Inhalt und Datum der Ernte beschriften. Diese in die Bibliothek mitbringen und anderen Gärtner:innen zur Verfügung stellen.

  • Anleitung Saatgutgewinnung
    (pdf, 159.11 KB)
  • Die beschrifteten Saatgut-Spenden nehmen wir sehr gerne via Saatgut-Spendebox im 2.OG entgegen! Es muss nicht selbst geerntetes Saatgut sein, wichtig ist aber, dass es biologisches Saatgut ist.

    Die neue Saatgutbibliothek-Saison startet dann wieder im Februar 2024 – hoffentlich divers und gut gefüllt mit neuen/alten Sorten.

    Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

    Bei Fragen steht Ihnen Lea Bächli (lea.baechli@bl.ch) gerne zur Verfügung.